Alle Prüfungen sind geschafft und so konnte Schulleiter Stephan Seizinger in zwei schönen und stimmungsvollen Abschlussveranstaltungen am Freitagabend insgesamt 78 Schülerinnen und Schüler der vier Abschlussklassen verabschieden und die Zeugnisse überreichen.
Das schöne Ambiente bei sommerlich-festlicher Abendstimmung im Schulhof und ein durch tolle musikalische Beiträge der Schulband geprägtes Programm sorgte für eine feierliche Stimmung bei allen Beteiligten.
Bei den Feierlichkeiten der beiden neunten Klassen dankte Abschlussschüler Samuel Happersberger in seiner kurzen Ansprache allen Lehrkräften und Eltern für die tolle Unterstützung während der letzten Schuljahre.
Im Anschluss ließen die Lehrkräfte Frau Walter, Frau Schmidt, Herr Findling und Herr Brorein in einer launigen nachgespielten Szene aus dem Lehrerzimmer die letzten Schuljahre und besondere Erlebnisse mit den beiden Abschlussklassen Revue passieren.
Unter dem Applaus von Eltern, Lehrkräften und weiteren Gästen konnten dann 35 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 stolz ihre Zeugnisse entgegennehmen.
Im Anschluss wurden 43 Schülerinnen und Schüler aus den beiden zehnten Klassen mit der Mittleren Reife verabschiedet.
Mit einem Gesamtnotenschnitt von 1,4 erhielt Anna Sakali als Schulbeste einen Preis für hervorragende Leistungen. Weitere Preise und eine Vielzahl von Loben unterstrichen die sehr guten Gesamtleistungen bei der diesjährigen Realschulabschlussprüfung.
Die Klassenlehrkräfte Herr Auer, Herr d’Almeida, Herr Kaiser und Herr Kölble verabschiedeten sich in kurzen Ansprachen persönlich von ihren Schülerinnen und Schülern. Ein besonderer emotionaler Moment war ein selbstgeschriebenes Gedicht, welches die Englischlehrerin Frau Pfändler, selbstverständlich auf Englisch, vortrug.
Auch Schulleiter Stephan Seizinger war mit den Ergebnissen beider Prüfungen sehr zufrieden.
Mit dem Lied „Die guten Zeiten“ begann der Schulleiter seine Rede.
„Total stolz können die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler, die Eltern und das gesamte Kollegium darauf sein, was in den letzten Monaten gemeinsam geleistet wurde.“
Für besonderes soziales Engagement während der gesamten Schulzeit geehrt wurden Angelina Gianfelice und Angelina Bernstein mit dem Sozialpreis der Fördergemeinschaft der Friedrichschule.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen von Herzen und wünschen ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute!
Auf den beiden Bildern sind die Preisträger der neunten und zehnten Klassen zusammen mit Schulleiter Seizinger zu sehen.
Sämtliche Klassen der Friedrichschule versammelten sich am Freitag kurz vor der Mittagspause auf dem Schulhof. Nicht für eine Pause, sondern um gemeinsam das Friedenszeichen zu bilden. So entstand ein eindrucksvolles Bild.
Hier finden Sie den ausführlichen Bericht der Lahrer Zeitung von dieser Aktion.
Besonders schön an dieser Aktion war, dass unsere Partnerschulen in der Türkei und Rumänien zeitgleich ebenfalls Zeichen gegen den Krieg setzten. Hier finden Sie einige Bilder davon.
In der Woche vor den Fastnachtsferien haben einige „Ausbildungsbotschafter“ der Handwerkskammer Freiburg den Schülerinnen und Schülern unserer achten Klassen ihre Ausbildungsberufe vorgestellt.
Folgende Berufe waren dabei:
Mediengestalter/in Digital und Print, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Maler und Lackierer sowie Industriekauffrau.
Die anschaulichen und abwechslungsreichen Präsentationen der jungen Auszubildenden aus der Praxis vermittelten den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in die Berufe, deren Anforderungen und Aufgaben sowie in die Betriebe.
Dieses Format bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkleit, in ungezwungenem Rahmen all ihre Fragen an junge Erwachsene zu stellen. Die Hemmschwelle, sich auch zu trauen, ist dabei sehr niedrig.
Am 29. März 2022 waren drei Azubis der Firma INA Schaeffler aus Lahr bei uns in der Friedrichschule. Sie haben den Klassen 8 und 9 einen Einblick in ihre Ausbildung als Industriemechaniker gegeben und von ihrem Alltag berichtet.
Die Schülerinnen und Schüler hatten natürlich auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und mehr über die Voraussetzungen für eine Ausbildung bei INA Schaeffler zu erfahren.
Die Azubis Kai, Julian und Sinan haben verschiedene Teile mitgebracht, welche bei INA Schaeffler gefertigt und bearbeitet wurden. So mussten die Schülerinnen und Schüler auch ihr Geschick bei einer Demontageaufgabe von Kugellagern an Inline Skates beweisen.
Unsere Mensa ist klein aber fein.
Das Essen schmeckt meistens richtig gut und der Preis stimmt!
Allerdings befinden sich die Räumlichkeiten im Untergeschoss und sind demnach nicht gut zu lüften!
In Corona-Zeiten ist das ganz besonders ärgerlich.
Sehr froh sind wir deshalb, dass die Stadt Lahr nun zwei große Luftfilteranlagen installiert hat.
Seit Anfang Januar 2022 stehen die Geräte.
Diese reinigen die gesamte Luftmenge mehrmals pro Stunde.
Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist schließlich das Wichtigste überhaupt!
Pünktlich zum ersten Advent wurde unser wunderschöner Weihnachtsbaum aufgestellt.
Unser Hausmeister Herr Herrmann erledigte diese Aufgabe wie immer souverän.
In diesem Jahr schmückten die Schülerinnen und Schüler unserer Vorbereitungsklasse den Baum.
Und alles selbst gebastelt!
Vielen Dank an Frau Bayer-Lay für diesen tollen Weihnachtsschmuck. Sieht wirklich sehr schön aus!
Endlich sind sie wieder da!.
Am Mittwoch, den 16. November wurden in der großen Pause die frisch aufgefüllten Spieletaschen den Klassensprechern aller Lerngruppen übergeben!
Frau Schwarz, Lehrerin an der Friedrichschule und Mitglied im Vorstand der Fördergemeinschaft, überreichte unter großem Jubel die Taschen.
Bereits im letzten Schuljahr kamen diese Taschen in den Pausen sehr gerne zum Einsatz.
Die Fördergemeinschaft hat sie nun wieder aufgefüllt, so dass eine große Auswahl an Spielmöglichkeiten besteht
Die Bewegungstaschen sind mit allerlei Spielgeräten gefüllt: Von Tischtennis- und Federballschlägern, Frisbees und Indiaca, bis hin zu Jonglierbällen und Diabolos finden sich einige Angebote darin, um die Pause mit Bewegung, Spiel und viel Spaß zusammen zu verbringen.
Damit sind die Bewegungstaschen eine wundervolle Anschaffung, die den Schulalltag und das soziale Miteinander der Friedrichschule sehr bereichern.
Ein herzliches Dankeschön an alle Menschen, die durch ihre Unterstützung in der Fördergemeinschaft das möglich gemacht haben!
Am letzen Freitag vor den Ferien fand in der Friedrichschule der Frederick Tag statt. An diesem landesweiten Lesetag, dessen Namensgeber die Maus von Leo Lionni ist, lasen die LehrerInnen den SchülernInnen vor. Es gab in diesem Jahr 23 angebotene Lesungen über verschiedene Thematiken und für verschiedene Altersklassen. Von dem ersten Band von „Harry Potter“, Kästners „Emil und die Detektive“, „Novemberschnee“ bis hin zu diversen Märchen, gab es eine große Auswahl. Unsere jüngste Leserin, Liana aus der 5. Klasse, las „das Bücherschloss“ von Barbara Rose vor. Die kreative Weiterarbeit in den jeweiligen Lesungen und nicht zuletzt der ein oder andere Lebkuchen und eine Tasse Punsch, machten diesen Tag erst richtig gemütlich und für unsere SchülerInnen sehr besonders und gewinnbringend
Die Schulgemeinschaft der Friedrichschule wünschte sich ein multifunktionales Natur-Möbelstück für das Schulgelände.
Deshalb wurde der Projektantrag beim Lahrer Stadtgulden eingereicht.
Und tatsächlich: Die Lahrer Bürger entschieden sich auch für uns!
Unser Projekt kann nun im Unfang von 10000€ realisiert werden.
Wir freuen uns sehr!
Was will man mehr?
Ein voller Schulhof am Donnerstagabend zeigte deutlich, dass alle große Freude an dieser Veranstaltung der Fördergemeinschaft hatten.
Viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und Geschwister und auch Lehrkräfte trafen sich zum Grillen, zum gemütlichen Plaudern, ins Feuer schauen oder einfach um die Leckerreien zu genießen...
Trotz Hygienekonzept und 3G-Regelung waren weit über 100 Personen gekommen.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben!
Das macht Lust auf mehr...
Bei der Eröffnungskonferenz in der letzten Ferienwoche konnten wir alle Lehrkräfte und unsere weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund und munter und auch bestens erholt begrüßen.
Neu zu unserem Team Friedrichschule hinzugekommen sind vier Lehrkräfte.
Im Folgenden eine kurze Vorstellung :
Wir wünschen allen neuen Lehrkräften einen guten Start und viel Freude an unserer Schule.
Von links nach rechts:
M. Koehn, R. Blum, R. Berns, L. Fleig
Die Corona-Krise in den letzten beiden Schuljahren hat unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Familien viel abverlangt. Durch die Schulschließung waren die Schüler in vielen Wochen auf das Lernen zu Hause angewiesen oder konnten durch den Wechselunterricht nicht an allen Tagen in der Woche die Schule besuchen.
Dies hat bei vielen Schülerinnen und Schülern zu kleineren oder auch größeren Lernlücken geführt.
In den beiden Wochen vor den Sommerferien soll nun gelingen, einigen Stoff aufzuholen, Lerninhalte zu wiederholen und gezielt an Lernschwierigkeiten zu arbeiten, damit sie gut in das kommende Schuljahr starten können.
Und es ist auch ganz schön was los in der Friedrichschule.
Über 50 Schülerinnen und Schüler nutzen die Zeit, um sich gut auf das neue Schuljahr vorzubereiten.
Sehr stolz bin ich, dass es uns gelungen ist, sieben Lehrkräfte aus dem eigenen Kollegium zu finden, die die Lernbrücke durchführen. Das ist richitg toll!
Das macht auch Sinn, denn unsere Lehrkräfte wissen genau, woran gearbeitet werden muss!
In der ersten Ferienwoche wurden der Friedrichschule von der Firma Kaiser Innovative Solutions insgesamt 26 CO2-Apeln übergeben.
Hierzu waren die beiden Geschäftsführer Bernd Kaiser und Hoger Ebin persönlich nach Lahr gereist.
Ab sofort kann ganz einfach in jedem Unterrichtsraum zu jeder Zeit der aktuelle CO2-Gehalt in der Luft bestimmt werden. Durch ein optisches Signal unterstützt dies unsere Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte an rechtzeitiges Lüften zu denken. Und dies ist nicht nur in Corona-Zeiten wichtig.
Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich genz herzlich für diese großzügige Spende!
Auf dem Bild zu sehen sind von links nach rechts:
Schulleiter Stephan Seizinger, Konrektor Andreas Brochhausen, Holger Ebin und Bernd Kaiser von Kaiser Innovative Solutions
Nach Monaten Fernunterricht und sehr vielen Lernzeiten zuhause, freuen sich alle wieder zusammen in der Schule zu sein. Beim Sozialen Lernen im Hof (mit Maske und Abstand) wird zusammengearbeitet. Nur so konnte die Lerngruppe es schaffen einen Turm mit einem Krank zu bauen, ohne die einzelnen Teile zu berühren.
Es gab sehr viele Diskussionen. Aber am Ende viel Freude über den Erfolg und ganz stolze Schülerinnen und Schüler.
Trotz Fernunterricht wird in der Schule fleißig geschafft. Nicht nur von den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen und der Notbetreuung. Einige Neuigkeiten gibt es zu berichten.
Ganz aktuell sind die neuen Stühle für unseren Computerraum geliefert worden!
Sieht doch toll aus, oder?
Für unseren Lese- und Chillraum sind endlich auch die tollen Sitzmöbel gekommen.
Sofas, Sitzsäcke, Regale und die passenden Tische machen richtig Lust auf Bücher!
Der neue Wasserspender in der Mensa wurde installiert. Nun kann ganz gemütlich neben dem Mittagessen auch gekühltes und sprudelndes frisches Wasser getrunken werden. So viel man will!
Endlich wurden unsere neuen Schließfächer für das erste Obergeschoss geliefert.
Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich hier ein abschließbares Fach für wenig Geld mieten.
Einfach hier klicken und los geht's!
Die Zeit des Fernunterrichts wird genutzt, um die Renovierung von vier weiteren Klassenräumen voranzubringen. Nach Fertigstellung sind dann annähernd alle Räume auf einem absolut modernen Stand.
Im Moment wird die Schallschutzdecke montiert. Zeitgleich sind die Elektriker am Werk und verlegen die Kabel. Danach kommen noch die Maler. Wenn dann alles fertig ist, erhalten die Räume neue Touchscreen-Tafeln und natürlich auch neue Möbel.
Seit 11. Januar sind alle Schulen in Baden-Württemberg erneut geschlossen.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten selbstverständlich Fernunterricht. Alle haben einen genauen Stundenplan erhalten, wann Online-Unterricht stattfinden wird und wann die Selbstlern-Zeiten sind.
Sehr froh bin ich allerdings auch darüber, dass wir eine Betreuung in der Schule anbieten können. Diese ist gearde für diejenigen Kinder besonders wichtig, die im Moment zu Hause keine Betreuung erhalten können. Mittlerweile sind doch recht viele angemeldet.
Dort arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit unseren schuleigenen Laptops und können so sehr gut am Unterricht der Klasse teilnehmen.
Während den Zeiten, in denen selbständig an Aufgaben gearbeitet wird, untestützen unsere Mitarbeiterinnen.
In der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung in diesem Kalenderjahr am 14. Dezember wurde für unsere Schule eine sehr wichtige Entscheidung getroffen. Mit überwältigender Mehrheit stimmte das Gremium der Beschlussvorlage zu. Im Zeitraum 2021 bis 2026 werden die städtischen Schulen mit einem Gesamtvolumen von ca. 28,25 Mio. erweitert und saniert. Davon werden 7,75 Mio. in die Friedrichschule fließen. Nach vielen Umwegen kann nun endlich mit der konkreten Planung begonnen werden. Insbesondere der Bau einer neuen Mensa und die weitere Sanierung der Innenräume ist für uns ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung unserer Schule. Gleichzeitig ist diese Entscheidung für die gesamte Schulgemeinschaft ein deutliches Zeichen, dass die Stadt Lahr auch in den kommenden Jahren die Friedrichschule und die Schulart Gemeinschaftsschule unterstützen wird.
Am Freitag, den 04. Dezember war Sandra Boser (Bildungspolitische Sprecherin der Grünen) zu Gast in der Friedrichschule. In diesen Zeiten konnte der Austausch natürlich nur in einem digitalen Format stattfinden. Zunächst hatten die Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse die Gelegenheit von ihrem schulischen Alltag zu berichten. Besonders das Lernen in der Gemeinschaftsschule, das Ankommen an der Friedrichschule in Klasse 5 und natürlich die Corona-Regeln waren hier Thema. Viele Stimmen und Aussagen kamen auch zum schlechten Zustand unseres Schulgebäudes. Es wurde deutlich, dass sich bereits unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler sehr für eine gute Lernumgebung einsetzen!
Frau Boser berichtete unter anderem von den Aufgaben und dem Alltag einer Politikerin.
Im Anschluss gab es noch die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch mit Schulleiter Stephan Seizinger und der Stufenleitung 5/6 Marco Mergenthaler von Schulseite und Harry Ott für die Stadt Lahr. Es ging um die Schulentwicklung in der Stadt, Digitalisierung und Schulen in Zeiten von Corona. Es war schön zu hören, dass die Stadt in den kommenden Jahren in den Umbau der Friedrichschule investieren will.
Es ist der 11.12.2020 und in der Friedrichschule herrscht eine aufgeregte Stimmung. „Ich weiß nicht ob wir heute fertig werden“, sagt eine Lehrerin. Und damit ist nicht der Unterrichtsstoff gemeint, der vor einer eventuellen Schließung durchgenommen werden muss. Bereits vier Tage lang, haben sich die Schüler*innen ihrer Lerngruppe 5 mit Märchen auseinandergesetzt und daraus ein Theaterstück entwickelt. Andere Gruppen beschäftigten sich mit „Nachhaltigkeit“, „Life Skills“, „Ägypten“, dem „Lernort Wald“ oder dem breiten Feld der menschlichen „Gesundheit“. Vielfältige Ergebnisse sind bei diesen Projekttagen entstanden; Lernvideos, Plakate, Naturkosmetik, Palettenmöbel und Pyramiden wurden von Schüler*innen hergestellt. Informationen mussten gesucht, gesichtet, ausgewertet und verarbeitet werden. Wissen wurde direkt am Produkt erfahren und aktiv angewandt. Das Ziel bestand darin Schüler*innen durch handlungsorientiertes Lernen zu motivieren und ihnen neue Formen des Lernens zu erschließen. Hat dies funktioniert? „Ist halt mal was anderes, nicht immer Mathe und Englisch“, sagt ein 6-Klässler. Als die Lehrkraft darauf hinweist, dass während dem Kochen am 4. Tag ja auch gerechnet wurde, meint eine Schülerin überrascht: „Das hab ich gar nicht gemerkt.“ Ein 9.-Klässler verkündet überzeugt: „Wir haben noch nie so gut im Team zusammengearbeitet“. „Man hat sich halt geholfen“, bestätigt auch eine der jüngeren Schülerinnen. „Es ist zwar anstrengend, aber für die Schüler hat es auf jeden Fall einen Mehrwert“, bestätigt auch eine Lehrerin. „Die Atmosphäre im Schulhaus ist irgendwie anders; offener, lockerer“, ergänzt ihr Kollege. Als der Vormittag des 11.12.2020 an der Friedrichschule zu Ende geht, hat die Projektgruppe „Märchen“ 3 Theaterstücke aufgenommen und eine Schülerin fragt: „Können wir das im Sommer nochmal machen?“ (Text: Katrin Pfändler)
Endlich kann unser neuer Trinkwasserspender an den Start gehen. Frisches kostenloses Wasser mit oder ohne Kohlensäure schmeckt in unseren Trinkflaschen mit Schullogo noch viel besser.
Für nur 3 € können Sie die Flaschen im Sekratariat bei Frau Vetter käuflich erwerben.
Nur solange der Vorrat reicht...
In der letzten Schulwoche im Juli wurden die Lernentwicklungsberichte an die Schülerinnen und Schüler vergeben. Das war aber nicht alles! Es kam auch zur lange erwarteten und spannenden Verlosung von insgesamt 13 (!) nagelneuen Trinkflaschen mit Schullogo. Diese wurden im Rahmen der Ausgabe der Lernentwicklungsberichte an die glücklichen Gewinner ausgegeben. Ein großer Dank für die Unterstützung bei dieser Aktion geht an die Schülerinnen und Schüler der Friedrich4Futur-AG. Mit ihrem Einfallsreichtum und Engagement konnten sie das Gewinnspiel gewinnbringend unterstützen. Als Dank dafür erhalten Sie ebenfalls eine Friedrichschul-Flasche. Hoffen wir nur darauf, dass im nächsten Schuljahr der Wasserspender verfügbar sein wird.
Am Donnerstag, 16. Juli hat Natalie Vetter bei uns im Sekretariat begonnen.
Herzlich willkommen bei uns.
Wir wünschen viel Freude an diesem tollen Arbeitsplatz.
Alles ist gut geplant und bestens vorbereitet.
Abstand- und Hygienemaßnahmen sind ausgearbeitet und an alle beteiligten Personen verteilt worden.
Die Klassenstundenpläne und die Pläne für alle Lehrkräfte sind erstellt!
Ebenso wurden im gesamten Schulhaus einige Markierungen angebracht. Besonders die farbigen Füße auf den Gängen sollen unsere Schülerinnen und Schüler daran erinnern, dass nur am äußerten Rand gegangen werden darf, um enge Begegnungen zu vermeiden.
Wir freuen uns sehr auf den Start nach den Pfingstferien!
Aber eines ist klar:
Alle Personen im Schulhaus und auf dem Shulgelände müssen sich an die neuen Regelungen halten. Nur dann kann es funktionieren.
Für Schülern, die noch keinen Mund-Nasen-Schutz besitzen oder ihn vergessen haben, haben sich Frau Rieder und Frau Michel an die Nähmaschine gesetzt und 100 Gesichtsmasken genäht. Sie sind in der Größe verstellbar und können so individuell angepasst werden. Im Sekretariat besteht die Möglichkeit einen solchen Mund-Nasen-Schutz zu erwerben. Die Kosten von 3€ kommen dem Förderverein zugute.
Wir nutzen die Zeit der Schulschließung, um unsere Sitzgelegenheiten zu erneuern.
Alle Sitz- und Tischflächen werden bzw. wurden ausgetauscht.
Sie erstrahlen nun bald alle in unseren Schulfarben grün und orange!
Wir freuen uns so auf unsere Schülerinnen und Schüler.
Allerdings bleibt die Friedrichschule bis mindestens 03. Mai geschlossen. Danach geht es schrittweise zunächst mit den Abschlussklassen los!
Bitte beachten Sie immer die aktuellen Informationen.
Trotz der Schulschließung laufen hinter den Kulissen die Arbeiten natürlich weiter.
In der letzten Märzwoche installierten die Handwerker unseren neuen Wasserspender!
Viele Jahre hat die gesamte Schulgemeinschaft auf diesen Tag gewartet, nun ist es soweit.
Stilles Wasser, sogar gekühlt und auch Wasser mit Kohlensäure können unsere Schülerinnen und Schüler nun jeden Tag genießen. Das ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz.
Unsere Freidrich4Future-AG hat daraufhin ein Rätsel gestartet. Siehe hier!
Wer den ersten Test des Wasserspenders sehen möchte, kann mal hier schauen!
Im Rahmen des „Zischup“-Projekts der Badischen Zeitung hatten einige Schüler/innen der Klasse 8c am 09.03.2020 die Gelegenheit, das Fußballstadion des Erstligisten SC Freiburg zu besichtigen. Uns erwartete ein spannender Blick hinter die Kulissen, die man bei einem Spiel normalerweise nicht zu Gesicht bekommt. Der Pressesprecher Sascha Glunk berichtete viele interessante Details zum Spielbetrieb wie auch zu den Besonderheiten des Stadions.
Das Highlight aber war das Interview mit dem Spieler Robin Koch. Er nahm sich Zeit, all unsere Fragen zu beantworten. Auf Selfies und Autogramme musste zum Schutz der Gesundheit leider verzichtet werden. Doch auch so hatten wir eine Menge Spaß und werden diese einmalige Gelegenheit nicht so schnell vergessen.
Am Freitag, den 14.02.2020 war ein ganz besonderer Tag für die Klasse 5c. Sie besuchte mit den Lerngruppenleiterinnen Frau Block und Frau Rieder die Mediathek Lahr. Die Gruppe wurde von Frau Schmidt herzlich empfangen.
Bei einer Bibliotheks-Rallye lernten die Schüler*innen die Mediathek, die verschiedenen Medien und den Online-Katalog kennen. Sogar zweisprachige Bücher haben die Kinder auf ihrer Erkundungstour gefunden und ein mutiger Schüler konnte der Klasse aus dem deutsch-arabischen Buch in seiner Muttersprache Arabisch einige Sätze vorlesen.
Anschließend zeigte Frau Schmidt der Klasse, wie Bücher ausgeliehen werden können. Zurück im Klassenzimmer angekommen, war es plötzlich mucksmäuschenstill: jedes Kind war ganz und gar in sein frisch ausgeliehenes Buch vertieft.
Mit Unterstützung des Projekts EIA (Erfolgreich in Ausbildung) verschafften sich die Schüler*innen der 7. Klassen einen Einblick in die Anforderungen des Berufslebens. Hierbei wurden, je nach Neigung, unterschiedliche Angebote wahrgenommen.
stellvertretend dafür das Pflegeheim Spital und die Badische Malerfachschule in Lahr.
Spital: Schülerinnen wird der „AgeMan“ erklärt. Utensilien, die erfahren lassen, wie sich manche alte Menschen fühlen, wie sie hören oder sehen.
Badische Malerfachschule: Herstellen von Schablonen und Schullogos. Darüber hinaus konnten die Schüler viele Einblicke in die Werkstätten der Fahrzeuglackierer und der Schilder- und Lichtreklameherstellerinnen erhalten und haben so einen guten Überblick über "Berufe mit Farbe" bekommen!
Das Projekt „Zukunftstauglich handeln – Lahr gemeinsam nachhaltig machen“ ist in einen Generationendialog zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ gemündet. Im Rahmen des Projekts trafen sich Schüler der Schutterlindenbergschule, der Friedrichschule und des Max-Planck-Gymnasiums im Repair-Café Lahr. Das Repair-Café setzt sich gegen die Wegwerfmentalität und Schnelllebigkeit der Konsumlandschaft ein. Es trägt dazu bei, dass Gegenstände länger genutzt und dadurch der Müllberg und der CO2-Ausstoß reduziert werden.
Den gesamten Zeitungsartikel finden Sie hier!
Seit Beginn des Schuljahres 2019-2020 setzt die Friedrichschule eine digitale Lernumgebung ein. Zunächst starten unsere Klassenstufen 5 und 6 damit. Im Laufe der nächsten Jahre soll die gesamte Schulgemeinschaft damit arbeiten.
Wir versprechen uns eine deutliche Erleichterung in der Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule, ein stets aktueller Überblick für alle am Schulleben Beteiligte über anstehende Termine und besonders eine gute Dokumentation der Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Entwickelt wurde DiLer von der Alemannschule Wutöschingen, die in diesem Jahr den deutschen Schulpreis erhielt.
Sollten Sie mehr Informationen über unsere Arbeit mit DiLer erfahren wollen, so nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit heute, 20. Januar 2020, ist der 3. Elternbrief online.
Bitte beachten Sie insbesondere die Anmeldung zum Elternsprechtag!