Die Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie an alle Personen, die zum System Schule gehören, wie Eltern, Familien, Lehrkräfte und Schulleitung.
Die Schule ist der wichtigste Kooperationspartner der Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit wirkt als „System im System“, eigenständig mit ihrer Zielsetzung, ihren Ansätzen, Methoden und Aufgaben. Aus der Synthese der beiden Systeme als gleichberechtigte Partner entsteht eine strukturelle Weiterentwicklung des Lebensraums Schule. Dazu bedarf es der Zusammenführung der jeweiligen Kompetenzen und des Austausches über Handlungsziele und deren Realisierung.
Die Schulsozialarbeit unterstützt und fördert die Kinder und Jugendlichen bei deren schulischer und außerschulischer Lebensbewältigung. Dabei werden soziale Kompetenzen aufgebaut, gestärkt und gefördert. Die Kinder und Jugendlichen werden in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und sollen zu mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung befähigt werden. Auch bietet die Schulsozialarbeit selbstverständlich bei akuten Problemen und Konflikten Hilfe und Unterstützung an.
Die Schulsozialarbeit bietet u.a. folgende Schwerpunkte an:
Die Schulsozialarbeit befindet sich im Keller der Schule Das Beratungsangebot basiert auf Basis der Freiwilligkeit. Dies bedeutet, dass keine Schülerin und kein Schüler zur Beratung gezwungen werden kann, auch nicht durch Lehrer/innen oder Eltern.
Tel. 07821/24125
mob. 0157 78867339 auch über die Messenger Signal und Telegram erreichbar.
An unserer Schule ist Frau Simone Haag als Ansprechpartnerin regelmäßig anwesend. Sie ist mindestens einmal im Monat für die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern da.
Weitere Informationen erhalten sie durch einen Klick auf "MEHR ERFAHREN" etwas weiter unten.
Schüler/innen der Klassen 8 bis 10 werden von zwei Mitarbeiter/innen im Übergang von der Schule ins Berufsleben bzw. bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule begleitet.
Zu den Inhalten des Projektes gehören
0176-15277204
hug(at)neuearbeitlahr.de
0176-15277203
knauss(at)neuearbeitlahr.de
Seit 2008 werden in Baden-Württemberg Pädagogische Assistenten und Assistentinnen sowohl an Grund- und Hauptschulen, als auch an Werkreal- und Gemeinschaftsschulen eingesetzt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um im Unterricht selbstständig handelnde Personen, sondern sie arbeiten im Auftrag ihrer Schulleitungen und der Lehrkräfte.
Ihre Hauptaufgabe ist die Unterstützung und Entlastung der Lehrer bei der Durchführung von Projekten, in Arbeitsgemeinschaften und im Unterricht. Letzteres geschieht hauptsächlich durch die Assistenz in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dabei unterstützen sie die Lehrkräfte in schwierigen Situationen und leisten Hilfestellungen bei Verhaltensauffälligkeiten während dem Unterricht. Ebenso helfen sie bei der Lösung von Konflikten, wobei sie auch mit den Erziehungsberechtigten und anderen Institutionen zusammenarbeiten.
Zu meinen Aufgaben als Pädagogische Assistentin an der Friedrichschule gehören: